Zum Schornsteinfegerhandwerk gehören traditionell vier Aufgaben- und Kompetenzbereiche, welche symbolisch vier verschiedenen Farben im Logo des Bundesverbandes des Schornsteinfegerhandwerks zugeordnet sind:
Eine der originärsten Aufgaben der Schornsteinfeger/innen ist der Brandschutz. Einst brannten immer wieder Häuser und ganze Städte nieder, da unkontrollierte Feuerungsanlagen Brände verursachten. Erst die flächendeckende Überwachung des Brandschutzes durch das Schornsteinfegerhandwerk sicherte den Schutz der heimischen vier Wände und brachte somit Glück ins Haus.
Seit der Neuregelung des Schornsteinfegerwesens in 2013 liegt der Brandschutz allerdings nicht mehr in der alleinigen Verantwortung des Schornsteinfegerhandwerks, da der Gesetzgeber die Verantwortung auf die Hauseigentümer/innen übertragen hat. Diese sind für die fristgerechte und ordnungsgemäße Erledigung der vorgeschriebenen Kehr- und Überprüfungsarbeiten in ihrem Gebäude eigenverantwortlich zuständig.
Bei der regelmäßigen Feuerstättenschau (zwei Mal in sieben Jahren) erhalten Hauseigentümer/innen von ihrem/ihrer bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegermeister/in einen Feuerstättenbescheid, aus dem alle vorgeschriebenen Tätigkeiten und Ausführungstermine hervorgehen. Damit eine Versicherung im Schadenfall greift, ist die fristgerechte Ausführung aller vorgeschriebenen Kehr- und Überprüfungsarbeiten entsprechend der Angaben des Feuerstättenbescheides schriftlich nachzuweisen.
Immer wieder ergeben sich bei den Sicherheitsüberprüfungen der Schornsteinfeger/innen, dass Feuerstätten zu hohe Kohlenmonoxid-Werte aufweisen. Das farb-, geruch- und geschmacklose Gas wirkt in höheren Konzentrationen als starkes Atemgift und kann schnell zur tödlichen Gefahr werden. Durch die regelmäßigen Abgaswegeüberprüfungen und Kohlenmonoxid-Messungen werden Mängel frühzeitig aufgedeckt, Gefahren vorgebeugt und so die Sicherheit gewährleistet.
Seit Einführung der Messungen nach der Ersten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (1. BImSchV) in den 1970er Jahren konnten die schädlichen Emissionen um 80 % reduziert werden. Regelmäßig kontrollieren Schornsteinfeger/innen, ob Feuerungsanlagen emissionsarm, umweltschonend und effizient heizen. Das senkt sowohl Ihre Heizkosten als auch die Umwelt.
Ob beim Neubau oder bei der Renovierung - aufgrund umfangreicher Erfahrungen und der Unabhängigkeit von Verkauf bzw. Einbau kann Sie Ihr/e Schornsteinfeger/in unvoreingenommen und umfassend zu möglichen Alternativen bezüglich Heizsystem und Schornstein sowie auch Energieeinsparung und staatlichen Fördermaßnahmen beraten.